Kategorie-Archiv: Doksy Historie

Strand 1931

Hallo,
ich habe noch zwei Fotos meiner Mutter aus dem Jahre 1931, die einen Eindruck vom damaligen Strandleben vermitteln.

Mit besten Grüßen
Josef Ullrich, Frankfurt am Main

1931-hirschberg-3.jpg

1931-hirschberg-2.JPG

Das Schloß (Zamek) in Doksy

Bilder vom Schloß Doksy

Wir hatten versprochen auch wieder ein paar mehr Bilder aus Doksy zu veröffentlichen. Ich hatte ja letzthin mal eine kleine Fototour durch unser Kleinod gestartet.

Heute möchten wir ein paar Bilder vom Schloß online stellen.

Einerseits, weil das Schloß natürlich zu den wichtigsten und imposantesten Gebäuden der kleinen Gemeinde zählt. Anderseits, weil es vielleicht den ein oder anderen Leser hier im Blog freut, der mit dem Schloß etwas persönliches anfangen kann oder sogar hier mal gelebt hat!

dscn3375.JPG

Schloß Doksy

Zum Schloß selbst steht gar nicht so viel geschrieben. Die erste bauliche Erwähnung findet es wohl Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Komplex besteht aus drei Flügeln, wobei der älteste, der westliche Flügel aus der Zeit des Renaissance stammt und reichlich verziert ist.

Über die Jahrhunderte, wurden immer mal wieder bauliche Veränderungen vorgenommen. So kam z. Bsp. auch mal ein Stockwerk dazu.

Auf einem kleinen Weg kann man rund um das Schloß laufen und von dort auch in den Innenhof gelangen. Im Außenbereich gibt es einen kleinen Schloßpark, wenn man es denn so nennen kann. Der Zutritt zu den Innenräumen ist meiner Information nach leider nicht möglich. Oder sind da gegenteilige Informationen bekannt?

Das Jahr über gibt es im Schloßhof bzw. auf dem Gelände immer mal kleinere Veranstaltungen. Am beliebtesten sicher das große traditionelle „Neujahrsfeuerwerk“, welches am Neujahrstag fast jeden Einwohner Doksys hier her lockt.

Ihr habt mehr Infos oder Anekdoten zum Schloß? Aktuell oder von früher. Lasst es uns wissen!

Hier noch ein paar Bilder

[mygal=zamek]

Fotos © www.doksy.de

Spurensuche

Hallo Freunde!

Von Ende 1944 bis Mai 1945 wurde ich, damals zweieinhalb bis dreijährig (geb. am 24.4.42), zusammen mit meiner drei jahre älteren Schwester und meiner Mutter von Berlin aus nach Hirschberg, heute Doksy evakuiert. Wir wohnten damals, siehe anliegende Kleiderkarte, im „Schloss 183“. Ich war offensichtlich sehr beeindruckt von diesem Schloss (auch wenn ich jetzt so gut wie keine Erinnerungen mehr daran habe), denn ich habe später allen Verwandten erzählt, daß ich „in einem loss“ (Schloss) gewohnt hätte.

kleiderkarte.jpg

Jetzt, als reifer Mann werde ich von Kindern und Enkelkindern nach der Vergangenheit befragt und habe nunmehr selbst Interesse daran, diesen ersten Jahren meines Lebens nachzuspüren und gemeinsam mit meiner Frau nach Doksy zu fahren, um mir das Schloss anzusehen.
Können Sie mir sagen, was „Schloss 183“ heute bedeutet? Wie lautet jetzt die Adresse? Gibt es alte Fotos von dem Schloss?
Gibt es in Doksy und in der näheren Umgebung einen Wohnmobilstellplatz oder einen Campingplatz? Wir würden den Besuch in Doksy gern auch mit einem Urlaub verbinden wollen.

Ich bedanke mich im voraus für Ihre Antwort
und verbleibe mit freundlichen Grüßen

J. E.

Weihnachtsmarkt in Doksy

Roland Ansorge hat mich gerade mit seinem Kommentar auf ein Thema gebracht, dass ich hier gleich aufgreifen möchte. Weihnachtsvorbereitungen etc…Bei diesem Stichwort frage ich mich gerade, ob es in Doksy auch einen Weihnachtsmarkt auf dem Dorf Marktplatz gibt? Doksak wie sieht es aus? Wurde denn ein Tannenbaum mit Lichterschmuck aufgestellt und wie kommen die Vorbereitungen bei Frau S. mit dem Schmuck Ihres Hauses voran. Ich vermute Sie wird ihr gesamtes Jahreseinkommen in LED´s investiert haben, damit die Presse wieder Schlange steht. Mir gefällt dieses kalte Licht zwar nur bedingt aber Sie möchte bestimmt hipp sein!?

Was ist also los zu Weihnachten in Doksy?

Lieber Roland: Wie schaute es denn zu „Deiner“ Zeit in Hirschberg/Tammühl zu Weihnachten/ Silvester aus? Gabs einen Markt und wie habt Ihr damals als Kinder gefeiert?

Eindrücke 2009

Ein Bericht von Roland Ansorge (geboren in Thammühl/Stare Splavy)

Ich schilderte hier im letzten Jahr meine Eindrücke von einem Besuch in meinem Geburtsort Thammühl.  Dabei machte ich die Bemerkung, dass das Stare Splavy von heute nicht mehr meine Heimat sei. Was nicht zu Unrecht unseren Heimatfreund Karl-Albrecht veranlasste, mich zu erinnern, dass Heimat da sei, wo die Wurzeln sind.

Um meiner Lebensgefährtin meinen Geburtsort zu zeigen – vor allem die schöne Landschaft unserer alten Heimat – aber auch, um noch einmal  einige Badetage da zu verbringen,  war ich im August d.J. noch mal dort. Die Sommertage waren Badetage, der Strand wird seitens des Großhotels gepflegt, das Wasser wieder sauber, was somit Gäste en masse anlockte.  Auch internationale. Auf dem Wasser tummeln sich Segelboote, Windsurfer, Paddler und inzwischen fünf Passagierboote!! 

Und die sonstigen Eindrücke??

Na ja, im Vergleich zum Vorjahr  keine nennenswerte Veränderung. Der eine oder andere „Bürger“ hat sich wieder verkrümelt, weil wahrscheinlich der große Reibach ausblieb. Geblieben sind die Vietnamesenmärkte und die vergammelnden Häuser.
Sommerfrischler, die hier wochenlang ihre Ferienzeit im Hotel verbringen, sind in der Minderzahl. Man ist bescheiden, das gilt für Familien mit Kindern aus West und Ost genauso wie für die Tschechen. Die Kronen rollen nicht so üppig wie die Rubel beim „großen Bruder“ (Den sie nie liebten. Auch heute noch nicht. Umgekehrt aber auch nicht, wie mir ein Moskowiter auf Englisch, weil mein Russisch zu dürftig ist, erzählte.). 

Obwohl  fast jedes bewohnbare  Haus Zimmer anbietet und um zahlende Gäste buhlt, fehlt mir nach wie vor die dazu gehörige Portion an wirklicher, herzlicher Gastlichkeit. Wie sie beispielsweise von ein paar Blumen im Garten ausgeht. Ob das allein am fehlenden Geld liegt? Ich glaube eher, es fehlt den heutigen Bürgern die Identifikation mit dem Ort als Gemeinschaft auf Lebenszeit. Man kommt im Frühsommer, putzt die Fenster, kassiert im Sommer – und sperrt  Ende August wieder zu. Auch wir mussten – wie manche der heutigen Eigentümer – davon ein ganzes Jahr leben. In Thammühl. Aber,  man hatte auch im Winter Nachbarn.  Es war eben eine Gemeinschaft. Alle hatten das gleiche Los.

Aber – im Unterschied zu heute – das Gesamtbild des Ortes war freundlicher, denn es gab keine seit Jahrzehnten leerstehenden, vergammelnden Häuser und Gärten. Uns  Deutschen begegnet man nicht unfreundlich. Man will ja den €. Aber nicht als Währung auf Dauer. Das Bedienungspersonal – es versteht auch Deutsch –  in den Lokalen rechnet lieber selber um. Wie auch die Polizei, die gern mal ein Auto mit deutschem Kennzeichen mit einer Klaue versieht, wenn es – wie einheimische auch – mal falsch parkt. 2500 Kronen kostet das. Es geht auch mit weniger Kronen, wenn man auf eine amtliche Quittung verzichtet. Sorry, das Gehalt ist eben nicht so üppig.

Mal ehrlich, wer von uns möchte wieder heim, in die  alte Heimat?  Und sei sie noch so schön. Nur damit auf einem tschechischen Friedhof ein Grabstein mit deutschen Worten steht? Darauf kann ich – und viele andere auch – gern verzichten. Ich für meinen Teil habe unseren von den Tschechen requirierten Besitz  abgeschrieben. Da wir die letzte noch lebende Generation der Vertriebenen sind, erledigt sich das „Benesch-Dekret“ auf biologische Weise von allein.  Deshalb sollte der tschechische Staat im Sinne einer europäischen Verständigung sich von diesem unseligen Erlass trennen. Wir wollen keine Entschädigung für unseren Besitz, nur die Distanzierung Tschechiens von  diesem Gesetz, dass der eine oder andere Tscheche mit der Zeit geht, glaube ich daran zu erkennen, dass es einen Prager gibt, der ein Buch mit den Ansichtskarten aus den Jahren 1900 – 1945 von Häusern in  Hirschberg und Thammühl herausgibt. Eine kleinere Sammlung dieser Karten fand ich in Hirschberg in der „Information“. Allerdings nur mit tschechischem Text.

Was  ich mir aber immer bewahren werde, ist die Erinnerung an den unvergleichlichen Blick vom Thammühler Strand über den Großteich zum Bösig.

Roland Ansorge

boesigblick.jpg

Weitere Fotos in der Galerie

Hirschberg 1931

Diese nette Nachricht kam heute an. Vielleicht gibt es ja noch andere, die sich auf dem Foto wiedererkennen?

Hallo,

gerne sende ich Ihnen eine Postkarte von 1931, auf der meine Mutter (links stehend) zu sehen ist. Als Kind wollte ich immer schon den Hirschberger See mal sehen, den ich vom Fotoalbum und vom Erzählen meiner Eltern her kannte. Diesen Monat war ich, inzwischen 71 Jahre alt, endlich dort. Es ist eine wunderschöne Gegend.

Mit besten Grüßen
Ihr Josef Ullrich
Frankfurt am Main

1931_hirschberg.jpg

Gasthof zur Stadt Salzburg

Vor dem Haus stehen schon einige Paletten mit Baumaterial. Um das Haus herum wurde ein Bauzaun gezogen. Vermutlich nicht mehr lange wird dieser historische Schriftzug in Libesice (von Doksy in Richtung Litomerice auf der linken Seite) zu sehen sein. Schade, aber aus Sicht des heutigen Inhabers ist es wahrscheinlich nachvollziehbar.

gasthof_salzburg.jpg

alter deutscher Gasthof in Libesice (Foto 2009)

Liebeschitz, heute Libesice

Alte Ansichtskarte aus Liebeschitz (ca. 1900)

Historie hautnah

Auf den heutigen Tag hatte ich mich so sehr gefreut, zu mal ich dachte, dass es so einen Tag niemals mehr geben wird. Ich dachte bisher, dass ich wohl niemals die Chance haben werde, einen hier geborenen Deutschen zu treffen, der auf alle meine Fragen, die sich auf das Leben von Deutschen vor dem 2. Weltkrieg in Thammühl (Stare Splavy) und Hirschberg (Doksy) beziehen, eine Antwort geben kann. Bis zum heutigen Tag, als ich Roland Ansorge traf (Foto rechts).

Ich war sehr aufgeregt und hatte mir zum Glück alle Fragen vorher aufgeschrieben. Am Nachmittag haben wir uns getroffen. Seine Eltern hatten damals das Hotel Central (das heutige Hotel Macha in Stare Splavy) gebaut, hier verbrachte er seine Kindheit und Jugend.

Hotel Central vor dem 2. Weltkrieg

Hotel Central in Thammühl, das Elternhaus von Roland Ansorge.

Hotel Macha 2008

Das gleiche Gebäude im Jahr 2008, viele Umbauten wurden gemacht. Interessant: die Dachschindeln sind noch die alten.

Alle Fragen wurden im Laufe des Gespräches ausführlichst beantwortet: Wo verlief eigentlich die Sprachgrenze? Südlich von Hirschberg/Doksy. Was stand auf den Ortseingangsschildern? Beides: Thammmühl + Stare Splavy bzw. Hirschberg + Doksy. Die Währung waren Tschechische Kronen. Als die Reichsmark kam, war der Wechselkurs für 10 Kronen = 1 Reichsmark. In beiden Orten lebten in der Regel nur Deutsche, in den Sommermonaten kamen auch Tschechen hinzu. Wer ein Auto besaß, hatte tschechische Kennzeichen.

Die Amtssprache war offiziell tschechisch, aber deutsch war natürlich auch kein Problem. Der Graf von Waldstein, ein Nachfahre von Wallenstein, lebte zu der Zeit noch im Schloß Hirschberg (Zamek Doksy). Eines seiner Kinder ging mit Roland Ansorge zur Schule. Ein noch lebender Nachfahre des Grafen von Waldstein ist Pater Angelus Waldstein (Foto) welcher noch jetzt im Kloster Ettal in Deutschland lebt und sich für die Versöhnung und Freundschaft zwischen Tschechen und Deutschen einsetzt und dafür den bayrischen Verdienstorden erhielt . Roland Ansorge erzählte Geschichten von seiner Kindheit und Jugend, die er hier bis kurz vor Kriegsende verbracht hatte. Geschichten, die vor 60-70 Jahren passierten und noch so frisch in Erinnerung waren, als wäre es erst gestern gewesen. Ich war teilweise so sehr beeindruckt, dass ich Gänsehaut bekam. Er kennt noch alle Namen von den Leuten, Nachbarn und Freunden die in Thammühl lebten, die tragische Geschichte eines Ertrunkenen, von Beschwerlichkeiten im Sommer und Langeweile im Winter, vom ganz normalen Alltag im kleinen Dorf Thammühl, von politischen Einflüssen auf das Leben am damaligen Großteich, vom Krieg bis hin zur Vertreibung im Jahre 1945. Die historischen Fotos auf www.doksy.de kannte er noch nicht, diese haben wir uns gemeinsam angesehen und er konnte alles, was seinen erlebten Zeitabschnitt betrifft, kommentieren und Geschichten darüber erzählen. Gebäude, die es noch heute gibt, Namen von Personen, die hier lebten. Villen, die nach Namen von Kindern benannt wurden. So zum Beispiel die Villa Christianne, die nach dem Mädchen Christel benannt wurde und sich unmittelbar neben dem Hotel seiner Eltern befand und auch noch befindet. Oder daß es eine Tankstelle vor der heutigen Pension Diana gab. Die Tankstelle bestand aus einer einzelnen Zapfsäule am Straßenrand, an welcher das Benzin per Hand gepumpt wurde (ähnlich einer Wasserpumpe).

Am Ende unseres Gespräches meinte Roland Ansorge, dass er wohl nicht noch einmal wiederkommen werde, für ihn sei es so eine Art Abschiedsbesuch. Er ist jetzt 82 Jahre und sein „Haltbarkeitsdatum sei schon längst abgelaufen“ fügte er mit trockenen Humor hinzu. Es waren heute 3 Stunden voller lebendiger Geschichte und mein Kopf brummt noch jetzt davon. Falls sich auf Grund dieser Informationsflut Fehler in diesen Beitrag eingeschlichen haben sollten, bitte ich um Entschuldigung und einen kurzen Hinweis. Im Vorfeld unseres Treffens hatte er übrigens einen ausführlichen Beitrag verfasst, den wir hier mit seinem Einverständnis veröffentlichen können. Wer sich etwas in Stare Splavy/Thammühl auskennt, für den ist es auf jeden Fall sehr lesenswert.

Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals für die Zeit bedanken, die er in meine vielen Fragen investiert hatte. Als kleines Dankeschön habe ich ihm beim Abschied die obige Original-Postkarte seines elterlichen Hotels geschenkt, die 1942 eine zufriedene Urlauberin nach Leipzig geschickt hatte. 🙂

Nachtrag: Sollte es noch weitere Zeitzeugen geben, so würde ich mich über eine Info an webmaster[at]doksy.de oder sogar über ein persönliches Treffen sehr freuen.

***

Meine Jugendzeit in Thammühl/See (von Roland Ansorge)

Am 4. September 1926 erblickte ich im damaligen Hotel Steidel –  gleich neben der Bahnhaltestelle – das Licht der Welt.  Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren wirtschaftlich nicht die rosigste Zeit, denn es gab kein Wirtschaftswunder, das den Bürgern Spielraum nach oben bescherte, im Gegenteil, jeder hatte ums Überleben zu kämpfen.  Thammühl jedoch hatte insofern eine gewisse Perspektive, denn der Großteich –ein Erbe von Kaiser Karl dem IV.- lockte im Sommer Gäste an. Mit diesem Potenzial im Hinterkopf gingen meine Eltern das Wagnis ein, selbst ein neues Hotel bauen zu lassen. Es war nicht größer als die anderen, gerade mal 16 Zimmer, in einfachster Ausstattung, denn es fehlte ja am nötigen Kapital. Deshalb wurde auf Pump gebaut und im Vertrauen auf die guten Kochkenntnisse meiner Mutter. Die Einwohnerzahl überschritt im Winter kaum die 300, im Sommer waren es dank der Sommerfrischler und der Villenbesitzer, die dann hier Ihre Sommerferien verbrachten bzw. Gästezimmer vermieteten, um einiges mehr.

Es gab am Ort, der kommunal der Gemeinde Hirschberg/See, dem Bezirk Dauba, dem Kreis Böhm. Leipa unterstand,  eine Volksschule, in der Rudolf Tietz fünf Jahrgänge an Schülern in einem Klassenzimmer unterrichtete. Es gab ein Postamt, eine Tankstelle, drei Kaufläden, einen Bäcker, einen Fleischer, im Sommer auch einen „Südfrüchteladen , wo so „ausgefallene“ Früchte wie Wassermelonen oder heimisches Obst zu erstehen war,  auch nur im Sommer; eine Konditorei mit Cafégeschäft, vier Hotels  (Passage, Petelka in der Ortsmitte, Heilek an der Teichbucht und das Hotel Central unterhalb des Draschen, einem Lehmmergelhügel.  Im Unterdorf betrieben einige Bauern Landwirtschaft.  Zwei oder drei der Holzbalkenhäuser sind heute eine Attraktion im Ortsbild. .   Die bei den Bauern anfallende Milch brachte der Holfeuer Bauer mit einem Pferdefuhrwerk nach Hirschberg in die Molkerei und im Verlaufe des Vormittags die Milchprodukte wieder zurück.   Was Thammühl aus der Vielzahl der kleinen Ortschaften heraushob, war ein Elektrizitätswerk, das am Seeabfluß mittels einer Turbine den Strom erzeugte.  Es gab auch keine Kanalisation, jeder Hausbesitzer musste eine Sickergrube vorhalten, die von Landwirten geleert wurden. Die Gülle war der Dünger für die Felder und Wiesen.

Es gab keine befestigten Straßen, außer der Hauptstraße durch den Ort. Es gab eine Bahnhaltestelle, von der wir „Fahrschüler“früh um 6.45  nach Böhm. Leipa in die weiterführenden Schulen fuhren, um am Nachmittag so gegen drei Uhr wieder heimzukehren. Wer Sonntags in die Kirche wollte, oder ins Kino, musste den Weg nach Hirschberg  zu Fuß zurücklegen  Etwa drei Kilometer. Da gab es dann auch einen Arzt, gleichzeitig auch Zahnarzt und eine Apotheke. Nichts dergleichen in Thammühl.  Als ich mir so als 5- oder 6 Jähriger beim Spielen eine Schädeldeckenfraktur zuzog, brachte mich unser Faktotum, Fritz der Kellner, auf dem Fahrrad in die Arztpraxis.   Erfreulicherweise ist mir außer einer tiefen Narbe kein Dachschaden geblieben.

An der Infrastruktur änderte auch der Anschluß an Reichsdeutschland nichts. Am 10. Oktober 1938 wurden wir amtlich deutsch. Eine Kradeinheit aus Glauchau hatte uns befreit. Am Gymnasium änderte sich der Stundenplan insofern, dass wir statt Tschechisch als Fremdsprache nun Englisch lernten. Mein damaliger Tschechisch- und spätere Englischlehrer, Prof Brtek hatte in Thammühl ein Haus. Diese Verbundenheit rettete mich wahrscheinlich davor, dass mein Gymnasiumsbesuch gleich im ersten Jahr wegen der schlechten Zensur in Tschechisch beendet gewesen wäre.

Aber, das Bedeutsame am Ort und damit auch ein sehr unterscheidendes Merkmal war der Großteich.  Im Sommer verbrachten wir Kinder viel Zeit am und im Wasser. Am Strand gab es eine Umkleidemöglichkeit mit Duschen, es gab am Thammühler Strand, dem damaligen Hauptstrand eine Rutschbahn und einen bescheidenen Sprungturm. Das waren unsere Attraktionen, die in der Ferienzeit weidlich genutzt wurden – sofern ich dafür Zeit hatte. Im elterlichen Hotelbetrieb gab es nämlich durchaus auch Aufgaben, die von einem Jugendlichen erledigt werden konnten.

Der Herbst war dann die Zeit, in der wir Kinder unsere Freizeit mit „Räuber- und Schande Spielen“ am Schraubenberg verbrachten. Das dichte Laub der Bäume und die Höhlen dienten als Verstecke. Alle drei Jahre war Fischerei angesagt. Der Teich wurde abgelassen, in dem man am „Schlucken“ einen Sperrbalken nach dem anderen hochzog und so den Wasserspiegel deutlich senkte.  Was übrig blieb war ein Wasserrest in der Bucht, wo die Segler ihre Liegeplätze hatten, bzw. wo  im Sommer die beiden Motorboote, die „Tista“ und die „Marie“ anlegten.

Der Teich und die umliegenden Wälder waren Eigentum des Grafen Waldstein aus Hirschberg.  Mit Nachen wurde im einzig verbliebenen Wasserlauf, dem „Jordanbach“ durch die Schlammwüste gestakt, um die sich versteckenden Fische Richtung Bucht zu treiben.  Der Teich hatte viel an Fisch zu bieten: Karpfen, Schleie, Barsche, Weißfische, Aale und Hechte.  Wir Kinder wurden von den Fischknechten ab und an mit einem wertlosen Weißfisch bedacht, den dann die Mutter schmackhaft gebraten hat.  Oder wir suchten im steinigen Uferbereich –da wo heute ein Palmenstrand ist- nach Krebsen unter den Steinen.  Das Abfischen war natürlich eine Ausnahmezeit, denn sofort danach wurde das Wasser des Baches wieder aufgestaut, damit im Sommer wieder ein Badeteich vorhanden ist.

Es gab damals nie Probleme mit Algen udgl., so dass das Badevergnügen keine Einschränkungen erfahren musste. Die drei örtlichen Tennisplätze waren für uns Kinder ein Ort, wo man sich beim „Bälleklauben“, in der Stunde 50 Heller bis eine Krone verdienen konnte.  Eine andere Möglichkeit, um sich Geld für eine Tüte Eis zu verdienen, war am Schlucken:  beim Geldtauchen.  Was die Zuschauer nicht wussten, war die Tatsache, dass der Abfluß des Teiches stufenweise in den Fels gehauen war. So war es nicht schwer, eine blinkende Münze auf einer solchen  „Sandbank“ zu sehen und aufzuheben.

Im Winter, sofern  genügend Schnee lag, wurde im „Bauerngrund“ – am Weg nach Neukalken – oder an den Hügeln im Ort  so etwas wie Schifahren geübt.  Wenn der Teich zugefroren war, und das war er meist, denn bei Minus 36 Grad hatte er eine ca 25 cm dicke Eisschicht. Dann gingen wir Schlittschuhlaufen. Dieses Eis diente aber auch der Gastronomie und dem Fleischer als Kühlmittel. Wenn das Eis seine Stärke erreicht hatte, wurden mit Sägen Platten herausgesägt, die dann in ca, 50 x 50 cm Stücke verkleinert wurden. Damit es über den Sommer aufbewahrt werden konnte, wurden am Damm unterhalb des Schraubenberges – da wo heute auch ein kleiner Strand ist – diese Eisblöcke aufgeschichtet, mit Salz bestreut, und schließlich mit Schlacke abgedeckt. Damit wurden dann Bierleitung und Kühlschrank bestückt.  Aber das Eis musste im Sommer erst einmal geholt werden. Das war dann die Aufgabe eines Hausmeisters oder wer immer dafür in Frage kam.  Auch ich musste mithelfen, denn es galt im Leiterwagen mit Muskelkraft das schwere gefrorene Wasser  nach hause  zu holen – bergauf!!!

Erst, als die Sommerfrische – so nannte man damals den Urlaubstourismus – im „Dritten Reich“ besser wurde und immer mehr Gäste aus Dresden oder Berlin nach Thammühl kamen, besserte sich die wirtschaftliche Situation und ließ an Anschaffung eines elektr. Kühlschrankes oder eine Kühlanlage denken. So entfiel das beschwerliche Eis machen und holen.

Je mehr wir dem Pubertätsalter näher kamen, umso mehr änderte sich auch unsere Jugend, denn jetzt waren wir reif für die Aktivitäten in der Hitlerjugend. Das „Räuber und Schande Spielen“ veränderte sich in Geländespiele, in Marschieren und in Lagerleben, hintergründig immer zur Vorbereitung auf das Soldatenleben. 

Im September 1943 wurde ich mit meinen Schulkollegen vom Gymnasium als Luftwaffenhelfer nach Berlin eingezogen.  Dessau, Magdeburg, Stendal und Prag waren weitere Stationen ehe es Anfang Oktober 1944 zum Barras ging. Damit war die Jugendzeit in Thammühl endgültig vorbei.

Meine Mutter wollte unbedingt noch einmal ihre ehemalige Wirkungsstätte, das Hotel Central, wiedersehen, so machten wir in den 50er Jahren  eine Stippvisite. Erst nach dem „Prager Frühling“ kehrte ich auf der Rückreise von einer Industriemesse in Iglau noch mal für eine Stunde in meinen Heimatort zurück. Ein weiteres Mal im Rahmen meiner Fotoreise für meine Ton-Bild-Schau „Das Erbe von Kaiser Karl IV. in Böhmen“. Da weilte ich mit einem Freund noch für einen Tag in Thammühl  –  und sah die vielfältigen Veränderungen, die die neuen Besitzer und Verwaltungen positiv durchgeführt hatten: die Straßen waren asphaltiert, es gab eine Kläranlage, und Thammühl war wieder eine gefragte Sommerfrische, ob es in den Außersaisonmonaten frequentiert wird, weiß ich nicht. In meiner Jugend begann die Saison an Pfingsten und endete Ende August. In dieser Zeit musste der Lebensunterhalt für das ganze Jahr und die Annuitäten bei der Bank erwirtschaftet werden. Es war mitunter sehr schwer und karg. Da  mit fortschreitendem Krieg der Tourismus deutlich nachließ, vermieteten meine Eltern das Haus an die Wehrmacht, als Rekonvaleszenzheim für schwerverwundete Soldaten. Die letzte Rate der Schulden bezahlte meine Mutter nach Kriegsende, als russische Offiziere das Haus bewohnten. Sie verhielten sich korrekt. Ich selbst war 1945 als junger, 18 jähriger Soldat in amerik., später französischer Gefangenschaft und kehrte deshalb nicht mehr heim.

Bad Kissingen, 16.Juli 2008

***

Thammühl verkehrt

Da sich in den letzten Jahren eine beträchtliche Anzahl an historischen Ansichtskarten von Doksy (Hirschberg) und Stare Splavy (Thammühl) angesammelt hat, war ich um so mehr überrascht, als ich diese (mir unbekannte) Karte entdeckt hatte. Auf den ersten Blick sieht man nichts spektakuläres. Aber irgendetwas stimmte hier nicht. Die Perspektive, aus welcher das Bild entstanden ist, konnte ich mir nicht erklären, obwohl ich das markante Fachwerkhaus im Vordergrund und die Gebäude im Hintergrund am Fuße des Berges Sroubeny (damals Schraubenberg) von vielen anderen Ansichtskarten kenne.

Thammühl falsch

falsches Thammühl (Stare Splavy)

Sherlock Holmes Ich hatte eine leise Ahnung, was hier nicht stimmte. Ich kopierte das Bild in ein Bildbearbeitungsprogramm und spiegelte es. Jetzt passte alles. Das war die Lösung, bis auf die spiegelverkehrte Schrift. 🙂

Thammühl richtig

Thammühl – korrekte Perspektive nach der Spiegelung der Ansichtskarte

Diese Ansichtskarte wurde also vor ca. 100 Jahren spiegelverkehrt gedruckt und keiner hats bemerkt?
Bis jetzt… :mrgreen:

Thammühl 1904

Vegleich: richtige Ansicht von Thammühl im Jahre 1904

Das letzte Bild ist der Beweis und so sah es dort tatsächlich aus. Das Fachwerkhaus gibt es aber leider schon lange nicht mehr, nur die Häuser im Hintergrund gibt es noch. In der Bildmitte, dort wo sich das kleine Türmchen mit dem roten Dach befindet, liegt übrigens der Abfluß des Machasees.

Wo ist Hirschberg?

Eine berechtigte Frage, die sich uns da stellt. Einigen Doksy Freunden und gewiss auch unseren Großeltern wird sicher bekannt sein, dass Doksy auch unter dem Namen „Hirschberg am See“ bekannt war bzw. ist.  Das hat natürlich politische Hintergründe in der Historie des schönen 5.001 Einwohner zählenden Städtchens und Partymetropole Böhmens. Ganz ausführlich sind die Zusammenhänge auf doksy.de erklärt. Deshalb möchte ich das hier auch nicht genauer beleuchten. Ich habe nur letztens daran denken müssen. Warum, das wird Euch das nachfolgende Foto verraten 🙂

Hirschbergers Tröpfchen

Ist eigentlich ganz erfrischend

Hirschberg, Thammühl & Habstein

Im Ort Jestrebi (deutsch Habstein, auch Habichtstein), in der Nähe von Stare Splavy (Thammühl) gibt es eine uralte Burgruine und unmittelbar daneben einen ehemaligen verfallenen Gasthof, der seit einigen Monaten restauriert wird. Ich hab mal ein Foto von der momentan noch sichtbaren Original-Fassade geschossen. Dort steht (schwerleserlich) geschrieben: „H. Hölzels Gasthof und Pension“… Ich würde zu gern mal wissen, wie es vor mehr als 100 Jahren dort ausgesehen hat.

Jestrebi Habstein Habichtstein

Übrigens: Die Originalfarbe des Schriftzuges scheint rotbraun zu sein, darüber getünscht gibt es aber noch eine weitere Schrift (vermutlich deutsche) in weißer Farbe. Dies kann man aber besser auf dem vergrößerten Bild sehen, nur entschlüsseln konnte ich es leider noch nicht.

Es gibt nur noch wenige historische Spuren an Gebäuden, die vom jahrhundertelangen Zusammenleben von Deutschen und Tschechen in dieser Region zeugen. In Doksy (Hirschberg), in der Nähe vom Hotel Grand, gibt es noch eine alte deutschsprachige Fassaden-Reklame für Schokolade. Auf dem Friedhof gibt es einen interessanten Grabstein von einem deutschen Pfarrer aus dem 17. Jahrhundert und am ältesten Haus von Doksy (Hospitalek, jetziges Machamuseum) gibt es eine kleine Messingtafel, die den Namen der damaligen Stifter dieses Hauses trägt (Foto: „Spitalstifung errichtet Anno 1669 von Maria von Heißenstein.“). Weitere Infos zum Macha-Museum.

Museum Doksy

Falls jemand von Euch noch weitere Zeichen aus vergangenen Zeiten gesehen hat, bin ich für jede Information dankbar. Fassaden zerbröckeln mit der Zeit oder werden restauriert, Fotos halten bestimmt länger.

Bei Interesse kann ich auch mal ne kleine historische Führung durch Doksy machen.  🙂 Alles hier aufzuzählen würde vielleicht langweilen, wenn man es nicht sieht…